du interessierst dich dafür, wie hoch das Vermögen von Julian Reichelt ist und welche Einnahmequellen der bekannte Journalist nutzt? Der frühere Chefredakteur der Bild-Zeitung sorgt immer wieder für Schlagzeilen – nicht nur durch seine Arbeit, sondern auch mit Blick auf sein finanzielles Polster. In den letzten Jahren hat sich Reichelt durch verschiedene Tätigkeiten in der Medienbranche ein ansehnliches Vermögen aufgebaut.
Hier erfährst du, mit welchen Einnahmen er als Medienmacher rechnen kann, welche Nebentätigkeiten zusätzlich Geld bringen und wie viel Experten aus der Branche tatsächlich schätzen. So erhältst du einen spannenden Einblick, wie wohlhabend einer der bekanntesten deutschen Journalisten wirklich ist.
Karrierebeginn und Aufstieg bei Bild-Zeitung
Julian Reichelt begann seine journalistische Laufbahn in den frühen 2000er-Jahren. Zunächst arbeitete er für kleinere Redaktionen, bevor ihn sein Weg zum Axel-Springer-Verlag führte. Dort konnte er sich durch seine engagierte Arbeitsweise und seinen Ehrgeiz rasch empfehlen. Bereits zu Beginn seiner Tätigkeit bei der BILD-Zeitung fiel Reichelt durch aufsehenerregende Reportagen und investigative Beiträge auf.
Sein Engagement zahlte sich aus: Er wurde innerhalb weniger Jahre vom einfachen Reporter zum Ressortleiter Ausland befördert. In dieser Position übernahm er verantwortungsvolle Aufgaben, koordinierte zahlreiche Projekte im Ausland und baute ein Netzwerk an informativen Kontakten auf. Die Erfahrungen aus Kriegs- und Krisengebieten verschafften ihm im Unternehmen schnell einen besonderen Ruf.
2017 folgte schließlich der Durchbruch: Reichelt übernahm die Funktion des Chefredakteurs der BILD. Damit erreichte er eine Schlüsselposition bei einer der wichtigsten Medienmarken Deutschlands. Dieser Aufstieg markierte auch den Startpunkt seines finanziellen Erfolges, denn mit der Beförderung stiegen nicht nur Ansehen, sondern auch Gehalt und Einfluss erheblich.
Interessanter Artikel: Maria Furtwängler Vermögen » Ihr Vermögen aufgedeckt
Chefredakteur der Bild – Gehalt und Boni

Als Chefredakteur der BILD profitierte Julian Reichelt von einem beachtlichen Gehalt, das deutlich über dem Branchendurchschnitt lag. Führende Positionen in großen Medienhäusern sind grundsätzlich sehr attraktiv vergütet – insbesondere bei einer der meistgelesenen Zeitungen Deutschlands. Sein Grundgehalt wird von Medieninsidern auf mehrere hunderttausend Euro pro Jahr geschätzt.
Zusätzlich zum festen Einkommen kamen für Reichelt noch erfolgsabhängige Boni hinzu. Diese richten sich meistens nach den wirtschaftlichen Erfolgen des Verlages und sind eng an Reichweite sowie Umsatzzahlen gekoppelt. Wer die Auflagen steigert oder Schlagzeilen produziert, kann auch mit hohen Prämien rechnen. Gerade während seiner Zeit als Chefredakteur war es für ihn möglich, die Gesamteinnahmen durch diese Zuschläge erheblich zu erhöhen.
Zu diesen Vorteilen kommen häufig weitere Zusatzleistungen wie Firmenwagen, Reisekostenzuschüsse oder exklusive Veranstaltungen. Damit gehört ein Job auf solchem Level definitiv zur finanziellen Oberklasse im deutschen Mediengeschäft. Auch nach seinem Ausscheiden aus der Redaktion profitiert Reichelt oft noch von Abfindungszahlungen, was sein Vermögen zusätzlich wachsen lässt.
Vertragsauflösungen und Abfindungszahlungen
Nach dem Ende seiner Tätigkeit als Chefredakteur bei der BILD-Zeitung stand Julian Reichelt ein besonderer finanzieller Ausgleich zu. Es ist üblich, dass Führungskräfte in den oberen Etagen von Medienhäusern im Fall einer Vertragsauflösung Abfindungszahlungen erhalten. Diese Summen sollen sowohl die Verdienstausfälle der kommenden Monate abpuffern als auch Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag regeln.
Bei leitenden Angestellten wie Reichelt bewegen sich solche Abfindungen nicht selten im sechsstelligen Bereich – vor allem, wenn der Vertrag eine lange Laufzeit hatte oder besondere Vereinbarungen getroffen wurden. Insidern zufolge lag die ihm gezahlte Abfindung nach seinem Ausscheiden vermutlich deutlich über dem Branchendurchschnitt, was seine finanziellen Reserven erheblich gestärkt hat.
Zusätzlich sind mit solchen Vertragsauflösungen oft noch weitere finanzielle Komponenten verbunden: Auch zurückbehaltene Boni, Prämien oder Bezüge für Resturlaub werden häufig in so einem Fall ausgezahlt. So konnte Reichelt durch das Ende seiner Position ein weiteres, erkleckliches Polster für sein Vermögen schaffen, ohne auf andere Einnahmequellen direkt angewiesen zu sein.
Einnahmequelle | Geschätzter Betrag | Bemerkung |
---|---|---|
Gehalt als Chefredakteur | 300.000 – 500.000 € jährlich | inklusive Boni und Zusatzleistungen |
Abfindungszahlungen | über 500.000 € | bei Vertragsauflösung nach Ausscheiden bei BILD |
Nebeneinnahmen (Bücher/Medienauftritte) | bis zu 100.000 € jährlich | aus Buchverkäufen, Podcasts und Medienbeteiligungen |
Nebeneinnahmen durch Buchveröffentlichungen
Neben seinen Einnahmen aus dem Journalismus hat Julian Reichelt immer wieder zusätzliche Honorare durch Buchveröffentlichungen erzielt. Als profilierter Medienmacher bietet ihm der Zugang zu einem breiten Publikum einen entscheidenden Vorteil: Bücher, die sich mit spannenden Geschichten aus der Medienwelt oder gesellschaftlichen Entwicklungen befassen, finden häufig zahlreiche Käufer. Das bedeutet für Autorinnen und Autoren nicht nur ein einmaliges Honorar bei Vertragsabschluss, sondern auch laufende Tantiemen mit jeder verkauften Auflage.
Gerade Persönlichkeiten wie Reichelt profitieren zudem von exklusiven Vorabdruckrechten oder Lesungsangeboten. Hierbei zahlen Verlage zum Beispiel höhere Vorschüsse, wenn ein großes Interesse an biografischen oder investigativen Schilderungen erwartet wird. Solche Projekte können bereits im Vorfeld fünfstellige Beträge sichern – unabhängig davon, wie viele Exemplare letztlich verkauft werden. Zusätzlich garantieren erfolgreiche Veröffentlichungen langfristig Einnahmen aus Lizenzverkäufen und Übersetzungen.
Für Reichelt zählt dieser Bereich zu den wichtigsten Nebeneinkünften außerhalb seines journalistischen Hauptberufs. Mit jedem erfolgreichen Werk erweitert er sein Portfolio, steigert seine Markenbekanntheit und erschließt neue monetäre Quellen. Gerade in Kombination mit seiner Bekanntheit ist es sehr realistisch, jährlich eine signifikante Summe durch Buchprojekte einzunehmen.
Auch interessant: Lucy No Angels Vermögen » So viel besitzt sie heute
Einnahmen durch Podcast- und Medienauftritte

Ein nicht zu unterschätzender Teil von Julian Reichelts Vermögen stammt aus Podcast- und Medienauftritten. Nach seinem Ausscheiden als Chefredakteur hat er sich unter anderem verstärkt im Bereich der digitalen Formate engagiert. Gefragte Gäste und Hosts in beliebten Podcasts erhalten häufig großzügige Honorare, vor allem wenn sie über ein breites Publikum verfügen oder kontroverse Themen ansprechen.
Daneben treten für prominente Persönlichkeiten wie Reichelt weitere Einnahmequellen zutage: Fernsehinterviews, Gastauftritte in Talkshows sowie Expertenbeiträge sorgen regelmäßig für zusätzliche Gagen. Solche Aufträge werden je nach Sendeplatz, Zuschauerzahl und Rolle unterschiedlich vergütet; pro Engagement bewegt sich das Honorar oft im mittleren bis oberen vierstelligen Bereich. Hinzu kommen die meist langfristigen Werbewirkungen, wenn durch Präsenz in den Medien neue Projekte entstehen.
Reichelt nutzt diese Einsätze geschickt, um seine Reichweite auszubauen und seine Position als Meinungsführer weiter zu stärken. Die daraus resultierenden Einkünfte tragen dazu bei, dass sein finanzielles Polster kontinuierlich wächst. In Kombination mit seinen anderen Tätigkeitsfeldern machen diese regelmäßigen Medienpräsenzhonorare einen beachtlichen Posten auf seiner Einnahmenseite aus.
Auch interessant: Melissa Gilbert Vermögen » Vom Kinderstar zum Millionär
Investitionen und Beteiligungen an Medienunternehmen

Julian Reichelt hat nicht nur als Journalist und Autor Einnahmen erzielt, sondern sein finanzielles Portfolio gezielt durch Investitionen im Medienumfeld erweitert. Besonders nach dem Ende seiner Tätigkeit bei der BILD setzte er verstärkt auf Beteiligungen an digitalen Medienprojekten und Start-ups. Diese Engagements erlauben ihm einerseits regelmäßige Erträge aus Dividenden oder Beteiligungsgewinnen, andererseits verschafft es ihm Zugang zu neuen Geschäftsfeldern und Innovationen in der Branche.
Durch seine weitreichenden Kontakte konnte Reichelt sich frühzeitig Anteile an spannenden Unternehmen sichern, die innovative Technologien oder neue journalistische Formate entwickeln. Solche Beteiligungen gelten meist als besonders lukrativ, da gerade erfolgreiche Medienplattformen schnelle Wertsteigerungen erzielen können. Das Risiko solcher Engagements ist allerdings nicht zu unterschätzen – jedoch geht es für Branchenkenner wie Reichelt auch immer um Know-how-Transfer und eine aktive Rolle bei aktuellen Entwicklungen.
Zudem profitieren Investorinnen und Investoren häufig von exklusiven Informationen und Insiderwissen, das den Zugang zu attraktiven Deals erleichtert. Insgesamt tragen diese Beteiligungen maßgeblich dazu bei, dass Reichelts Vermögen weiter wächst und breite Einkommensquellen geschaffen werden. Neben den laufenden Dividendenausschüttungen eröffnet der spätere Verkauf von Anteilen wertvolle Zusatzgewinne und festigt damit langfristig seine finanzielle Unabhängigkeit.
Vermögensbestandteil | Schätzung | Quelle/Erläuterung |
---|---|---|
Beteiligungen an Medienunternehmen | ca. 200.000 – 400.000 € | Anteile an Start-ups & digitalen Medienprojekten |
Immobilieneigentum | geschätzt 600.000 – 1.000.000 € | Eigengenutzte Wohnung/Haus in urbaner Lage |
Sachwerte (z.B. Fahrzeuge, Kunst) | 50.000 – 150.000 € | Luxusgüter und Wertgegenstände |
Geschätztes Vermögen laut Brancheninsidern
Nach Einschätzung von Brancheninsidern bewegt sich das Vermögen von Julian Reichelt im siebenstelligen Bereich. Ausschlaggebend ist hier die Kombination aus seinen langjährigen Führungsposten bei der BILD-Zeitung, attraktiven Abfindungen und zahlreichen Nebeneinnahmen. Experten schätzen, dass sein Nettovermögen zwischen 1,5 und 2 Millionen Euro liegt – mit einer Tendenz zur Steigerung durch laufende Projekte und Beteiligungen.
Berücksichtigt werden dabei neben dem Gehalt als Chefredakteur auch Buchhonorare, Lizenzrechte sowie regelmäßige Einnahmen aus Auftritten in Podcasts und TV-Sendungen. Ein erheblicher Anteil stammt zudem aus klug gewählte Investitionen in Unternehmen aus dem Mediensektor und städtischem Immobilieneigentum. Diese Mischung an Einkommensarten sorgt für finanzielle Stabilität, selbst nach seinem Ausstieg aus operativen Redaktionen.
Dank seiner breiten Präsenz blieb sein Marktwert über Jahre hinweg hoch. Hinzu kommen Reserven wie Luxusgüter oder Kunstgegenstände, die Mittel- bis Langfristig weiter an Bedeutung gewinnen können. Durch diese Unterschiede gegenüber gewöhnlichen Medienkarrieren hebt sich Reichelt auch finanziell von vielen Kolleginnen und Kollegen ab.
Immobilieneigentum und Sachwerte
Ein nicht unwesentlicher Bestandteil des Vermögens von Julian Reichelt liegt im Immobilieneigentum. Nach Schätzungen von Brancheninsidern besitzt er mindestens eine hochwertige Wohnung oder sogar ein Haus in einer gefragten städtischen Lage. Der Wert solcher Immobilien kann je nach Standort und Ausstattung schnell im hohen sechs- bis siebenstelligen Bereich liegen. Da Eigentum dieser Art auch einen gewissen Werterhalt und in guten Lagen oftmals Wertsteigerungen bietet, schafft sich Reichelt damit eine sehr solide finanzielle Basis.
Zusätzlich hält er verschiedene Sachwerte, die sein Gesamtvermögen weiter untermauern. Dazu gehören beispielsweise exklusive Fahrzeuge, Kunstwerke oder Sammlerstücke. Gerade Luxusgüter werden nicht nur wegen ihres Prestigewertes geschätzt, sondern stellen häufig ebenfalls eine Form der Kapitalanlage dar. Mit gut ausgewählten Objekten aus dem Premiumsegment kann so der eigene Besitzstand abgesichert und gelegentlich sogar Gewinn erzielt werden – vor allem, wenn mit Seltenheit und Qualität überzeugt wird.
Mit diesem Mix aus Immobilienbesitz und wertvollen Sachanlagen sichert sich Reichelt zusätzliche Unabhängigkeit vom klassischen Einkommen und legt den Grundstein für langfristige finanzielle Sicherheit. Vor allem in Kombination mit regelmäßigen Einnahmen aus Medienprojekten wirkt das Portfolio äußerst stabil und zukunftsorientiert.
Vergleich mit anderen Medienpersönlichkeiten
Im direkten Vergleich mit anderen Medienpersönlichkeiten fällt auf, dass Julian Reichelt zwar nicht zu den absoluten Spitzenverdienern der deutschen Medienszene zählt, aber dennoch über ein beachtliches Vermögen verfügt. Kollegen wie Kai Diekmann oder Stefan Aust haben durch jahrzehntelange Verlagskarrieren und erfolgreiche Unternehmungen noch höhere Summen angesammelt.
Allerdings profitierte Reichelt besonders von seiner Zeit als Chefredakteur bei einer der bekanntesten Boulevardzeitungen Europas. Während TV-Moderatoren im öffentlich-rechtlichen Fernsehen oft ein regelmäßiges, aber etwas niedrigeres Gehalt beziehen, punkten Persönlichkeiten wie er vor allem mit lukrativen Abfindungen und Beteiligungen. Auch seine Einnahmen aus Buchveröffentlichungen und digitalen Formaten bewegen sich in einem für Journalisten sehr attraktiven Rahmen.
Im Gegensatz zu manchen erfolgreichen TV-Stars oder langjährigen Herausgebern liegt sein Gesamtvermögen eher im oberen Mittelfeld – dafür ist seine finanzielle Basis jedoch breit gestreut und weniger abhängig vom Erfolg einzelner Projekte. Dies verschafft ihm im Medienumfeld eine solide und flexible Ausgangsposition, die viele Kolleginnen und Kollegen so nicht erreichen.
Ausblick auf zukünftige Einnahmequellen
du darfst gespannt sein, wie sich die zukünftigen Einnahmequellen von Julian Reichelt gestalten werden. Mit seiner Erfahrung als prominenter Journalist und Chefredakteur stehen ihm weiterhin verschiedene Türen offen. Besonders im Bereich der digitalen Medienformate sind die Aussichten für zusätzliche Einkünfte positiv. Podcasts, eigene News-Plattformen oder exklusive Online-Angebote erfreuen sich wachsender Beliebtheit – für jemanden mit Reichelts Bekanntheit und Netzwerk eine ideale Möglichkeit, seine Reichweite zu nutzen.
Auch Gastauftritte im Fernsehen sowie bezahlte Expertenbeiträge versprechen attraktive Honorare. Zusätzlich gelten Buchprojekte und Publikationen nach wie vor als sichere Ertragsquelle, denn kontroverse Themen und Einblicke aus dem Medienalltag bleiben gefragt. Durch klug gewählte Beteiligungen an neuen Unternehmen in der Medienbranche könnte Reichelt seinen Vermögensstand in den kommenden Jahren weiter steigern.
Seine Positionierung als Meinungsführer eröffnet nicht nur journalistische Projekte, sondern auch Beratungsmandate oder Speaker-Engagements auf Fachkongressen. Die Mischung aus bewährten Einnahmen und dem Drang nach Innovation schafft ihm zahlreiche Wege, weiterhin finanzielle Stabilität und Wachstum zu erreichen.